Flexible Planungslösungen 

für service und instandhaltung direkt im SAP-Umfeld

Effiziente Einsatzplanung ist der Schlüssel zu mehr Produktivität, zufriedenen Mitarbeitern und glücklichen Kunden. Mit unseren integrierten Lösungen unterstützen wir Sie dabei, Ihre Service- und Instandhaltungsprozesse flexibel, transparent und skalierbar zu organisieren. Ob manuelle Planung mit e-planning, intelligente Optimierung durch e-optimize oder Unterstützung per KI mit e-assist – wir bieten die passenden Werkzeuge für Ihren Erfolg. Profitieren Sie von Echtzeitdaten, optimaler Ressourcennutzung und einer nahtlosen SAP-Integration. Zukunftssichere Einsatzplanung beginnt hier.


Vorteile für die Einsatzplanung

Mehr Effizienz, bessere Transparenz und optimierte Ressourcennutzung

Maximale Effizienz durch intelligente Planung

Mit intelligenter Planung erreichen Sie maximale Effizienz: Optimierte Ressourcennutzung, kürzere Reaktionszeiten und eine nahtlose Steuerung Ihrer Service- und Instandhaltungsprozesse.

Skalierbar & zukunftssicher – für jede Unternehmensgröße

Unsere Lösungen wachsen mit Ihrem Unternehmen: skalierbar, flexibel und zukunftssicher und sind somit ideal für mittelständische Betriebe ebenso wie für internationale Konzerne.

Mehr Transparenz & Zufriedenheit – intern wie extern

Mehr Transparenz in der Einsatzplanung steigert die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter und Kunden für bessere Zusammenarbeit, effizientere Abläufe und langfristigen Erfolg.

Unsere Lösung für die Einsatz­planung

Ressourcen optimal nutzen und Servicequalität nachhaltig steigern

Unsere Lösung für die Einsatzplanung kombiniert intelligente Technologien, SAP-Integration und Benutzerfreundlichkeit für maximale Effizienz, Transparenz und eine nachhaltige Optimierung Ihrer Prozesse.

e-planning

e-planning ist unsere intelligente Lösung für eine effiziente und transparente Einsatzplanung im SAP-Umfeld. Die Software ermöglicht eine nahtlose Integration, berücksichtigt Qualifikationen, Verfügbarkeiten und Ressourcen in Echtzeit – und sorgt so für optimale Abläufe, bessere Entscheidungen und zufriedene Kunden.

e-optimize

e-optimize bringt Ihre Einsatzplanung auf das nächste Level: Mit KI-gestützter Optimierung werden Ressourcen effizienter eingesetzt, Routen verkürzt und Reaktionszeiten verbessert. Nahtlos in SAP integriert, unterstützt e-optimize Sie bei der dynamischen und vorausschauenden Planung Ihrer Service- und Instandhaltungseinsätze.

Mit e-planning geht Disposition leicht von der Hand.

Unsere Lösung erweitert Ihr bestehendes SAP-Umfeld um eine intuitiv und flexibel bedienbare Planungsanwendung. Nutzen Sie diverse Karten- und Gantt-Ansichten über mehrere Monitore und planen Sie die Einsätze im Team in Echtzeit – ohne je den Überblick zu verlieren.

e-planning

Für mehr Übersicht


Die Key Features

Das zeichnet unsere Applikation e-planning – unter anderem.

Eine vollständige Liste aller Funktionen finden Sie unter Details.

Alles auf einen Blick

Gewinnen Sie den Überblick und planen Sie mit wenigen Klicks – unsere diversen Ansichten erlauben Ihnen eine einfache, zeitnahe und flexible Nutzung. Ob Sie neue Einsätze planen, aktuelle Status anpassen oder Wegzeiten berechnen möchten: e-planning unterstützt Sie auf Blick und Klick.

Immer up to date

Anpassungen von Aufträgen und Meldungen werden in Echtzeit aktualisiert. Und sollte ein Terminkonflikt auftreten, so können Sie dessen Lösung auf Wunsch unserem regelbasierten Bot überlassen und sich getrost zurücklehnen. Chapeau.

Nahtlose Integration in Ihre SAP-Prozesse

Freuen Sie sich: Unser e-planning integriert sich nahtlos und zu 100 Prozent in Ihre SAP Bereiche: Service, Asset Management, Projektsystem, Produktionsplanung – ganz unabhängig vom eingesetzten SAP-Release-Stand.

Profitieren Sie von unserer Erfahrung

Vertrauen Sie einer Applikation, welche sich in der Praxis täglich bewährt und zuverlässig tausende von Einsätzen plant. Unsere Kunden verraten Ihnen gerne, warum sie sich auch heute wieder für e-planning entscheiden würden.


e-planning im Detail

Übernehmen Sie das Steuer – und kümmern Sie sich nicht um die Technik.

Diese präsentiert Ihnen zuverlässig die relevanten Daten und Charts, bietet kontextnahe Eingabemasken und unterstützt Sie Ihren Vorgaben entsprechend.

Selektionskriterien

  • Auswahl der zu verplanenden Einsätze nach beliebigen Kriterien (Customizing)
  • Selektionsmuster können als aufrufbare Variante abgelegt werden

Ungeplante Einsätze

  • Tabellendarstellung der unverplanten Einsätze
  • Sortierung der Tabelle nach beliebigen Spaltenkriterien, z.B. nach Priorität
  • Filtern der Tabelle
  • Unterstützung von Drag & Drop beim Einplanungsvorgang auf dem Gantt
  • Kontextmenü je Einsatz mit vorbelegbaren Funktionen zur Anzeige von weiteren Details

Darstellung im Gantt

  • Einplanung eines Einsatzes auf dem Gantt via Drag & Drop von der Einsatzliste
  • Darstellung des aktuellen Einsatzstatus über definierbare Farben und Icons
  • Abbildung von Arbeitszeiten, Schichtplänen und Fabrikkalendern
  • Darstellung von Abwesenheiten und Ausfallzeiten
  • Anlage von Sondereinsätzen möglich
  • Abbildung von Revisionen und Stillstandszeiten in Verbindung mit der Produktionsplanun
  • Berechnung und Anzeige von Reisezeiten zum Einsatzort
  • Routenplanung (Optimierung Reihenfolge) von mehreren Einsätzen pro Tag
  • Bessere Übersicht durch Layertechnologie zur selektiven Darstellung von geplanten Einsätzen
  • Geteilte Darstellung (Gantt-Teilung) zur besseren Übersichtlichkeit bei komplexen Planungen

Darstellung Ressourcen

  • Abbildung von Mitarbeitern (intern & extern) und Teams
  • Abbildung von Fertigungshilfsmitteln, z.B. Maschinen, Werkzeugen oder Fahrzeugen

Kartendarstellung

  • Anzeige Standorte der geplanten Einsätze
  • Anzeige Standort des Mitarbeiters
  • Anzeige einer geplanten Tagestour
  • Mouseover-Anzeige von Einsatzdetails

Qualifikationen und Skills

  • Abbildung von Qualifikations- und Skillprofilen auf Mitarbeiterebene
  • Abgleich der Mitarbeiter-Qualifikation mit den Anforderungen eines Einsatzes
  • Anzeige des am besten geeigneten Mitarbeiters über Match-Listen

Eskalationsmonitor

  • Darstellung von Terminkonflikten, z.B. Einhaltung von SLA-Kriterien
  • Kundenspezifische Regelwerke
  • Automatische Aktualisierung der Anzeige

Mobile Anbindung

  • Geplante Einsätze können nach Freigabe durch den Disponenten automatisch an die mobile Lösung des Mitarbeiters gesendet werden
  • Integrierte Schnittstelle zum Produkt e-companion unserer MPS-Produkt-Suite
  • Integrierte Schnittstelle zur Whatsapp-Komponente unserer MPS-Produkt-Suite
  • Integrierte Schnittstelle zur Microsoft Teams-Komponente unserer MPS-Produkt-Sui

SAP Anbindung

  • Keine separate Datenhaltung, direkte Integration
  • Anzeige von Daten aus den Bereichen Asset Management, Service, Projektsystem und Produktionsplanung
  • Über sogenannte „SAP-Links“ direkter Zugriff auf beliebige SAP Objekte möglich, z.B. zur Anzeige von weiteren Einsatzdetails
  • SAP-Links sind in allen Modulen verfügbar
  • Planungen oder Statusänderungen werden synchron in SAP fortgeschrieben

Technologie

Plattformen

  • Windows
  • MacOS (Browser-Variante)
  • iOS (Browser-Variante)

Gerätetypen

  • Desktop-PC
  • Tablet (Browser-Variante)

Push-Technologie

  • Neue oder geänderte Einsatzdaten in SAP werden automatisch via Push im e-planning angezeigt
  • Kein zeitraubender manueller Refresh mehr erforderlich

Multimonitor-Unterstützung

  • e-planning kann parallel auf mehreren Monitoren angezeigt werden
  • Die Einplanung mittels Drag & Drop ist über Monitorgrenzen hinweg möglich

Customizing

  • Das Customizing erfolgt direkt in SAP
  • Farben im Gantt können kundenindividuell definiert werden
  • Die Fenster für Karte, Gantt und Einsatzliste können individuell angeordnet und gespeichert werden
  • Die Reihenfolge von Tabellenfeldern kann durch den Benutzer angepasst werden
  • Selektionsvarianten können benutzer- und teamspezifisch angelegt werden

Intelligente SAP-Integration

e-planning wird nicht direkt, sondern über eine flexible Data-Engine an Ihr SAP-System angebunden. Daher können Anpassungen und Erweiterungen rasch und unkompliziert vorgenommen werden. Das bedeutet ungewohnt viel Unabhängigkeit, welche Sie bald nicht mehr missen möchten.

Alles aus einer Hand

Erfahren Sie mehr über unsere Produkte-Suite. Und wie Sie diese zusammen mit e-planning gewinnbringend in Ihrem Unternehmen einsetzen.

Vorteile von
e-planning

e-planning bietet nahtlose SAP-Integration, Echtzeitdaten, effiziente Ressourcennutzung und hohe Skalierbarkeit für maximale Transparenz, bessere Planung und gesteigerte Servicequalität.

e-optimize ist eine kompakte, integrierbare Planungs-Engine, welche Optimierungsprobleme schnell und effizient lösen kann.

e-optimize basiert auf dem Timefold Solver und ist kombinierbar mit unserer Planungslösung e-planning, kann aber auch unabhängig von den Produkten der e-switch eingesetzt werden.


Das Besondere, e-optimize lässt sich nahtlos in Ihre SAP-Prozesse einbinden.


Produkte oder Dienstleistungen müssen mit einer begrenzten Anzahl von Ressourcen wie Mitarbeitern, Anlagen, Zeit und Geld bereitgestellt werden. Schnell werden die Fragestellungen so komplex, dass eine technische Unterstützung durch geeignete Software notwendig wird.

e-optimize

Mehr Servicegeschäft mit limitierten Ressourcen


Lösung

Mit e-optimize lösen sie ihre Planungs- und Terminierungsprobleme schnell und effizient. Das spart eine Menge an Zeit und Geld und hilft die Servicequalität nachhaltig zu verbessern.

Einsatzmöglichkeiten

Einsatzbeispiele sind die Wartungs-, Instandhaltungs- u. Serviceplanung, Produktionsplanung oder Fahrzeugrouting.

Aber auch in nichttechnischen Bereichen wie zum Beispiel bei der Personaleinsatzplanung/ Schichtplanung in Krankenhäusern oder Pflegediensten ist e-optimize einsetzbar.


Beispiel: 

Tourenplanung­sproblem

Bei einem Tourenplanungsproblem geht es im Grundsatz immer darum, die Routen von Fahrzeugen zwischen verschiedenen Standorten festzulegen. Dabei starten die Fahrzeuge an einem bestimmten Standort, zum Beispiel einem Depot. Die Zwischenziele einer Route könnten Kunden sein, denen eine Warenbestellung geliefert wird. Die Planungsprobleme unterscheiden sich in den Rahmenbedingungen wie der Anzahl der Bestellungen, der Anzahl und Kapazität der Fahrzeuge oder auch im Vorhandensein von festen Anlieferzeitfenstern.


Bei der Lösung des Planungsproblems können unterschiedliche Ziele verfolgt werden. Sollen die variablen Lieferkosten oder die Anzahl an Fahrzeugen minimiert werden? Müssen dabei alle Bestellungen ausgeliefert werden oder können wir im Sinne der Profitmaximierung vielleicht sogar Bestellungen auswählen.


Abhängig vom gewünschten Optimierungsziel kann e-optimize über eine sogenannte Bewertungsfunktion (“Scoring Function”), einem möglichen Tourenplan, einen Wert zuzuordnen. Sie soll sicherstellen, dass eine Lösung den Vorstellungen der Planer entspricht.


So sind Ziele wie die Minimierung der Lieferkosten als sogenannte “Soft Constraints” zu hinterlegen: Jede Auslieferung ist mit zusätzlichen Kosten verbunden. Diese Kosten sollen aber möglichst gering bleiben. Im Gegensatz dazu gibt es auch sogenannte “Hard Constraints”. Diese müssen erfüllt werden, damit eine Lösung überhaupt gültig ist. Zum Beispiel kann die Kapazität von Fahrzeugen nicht überschritten werden.

Hard- und Soft-Constraints, Einschränkungen bei der Lösungsfindung

Eine Constraint ist eine Einschränkung, die jede Lösung eines Planungsproblems erfüllen sollte. Planungsprobleme haben mindestens 2 Arten von Einschränkungen:


Eine (negative) harte Einschränkung (Hard-Constraint) darf nicht gebrochen werden. Zum Beispiel: Ein Mitarbeiter kann nicht 2 Aufgaben an verschiedenen Orten zur gleichen Zeit erledigen.


Eine (negative) weiche Einschränkung (Soft-Constraint) sollte nicht gebrochen werden, wenn dies vermeidet werden kann.


Zum Beispiel: Mitarbeiter A zieht es vor, freitags nicht zu arbeiten.


Einige Probleme haben auch positive Einschränkungen:


Eine (positive) weiche Bedingung (oder Belohnung) sollte nach Möglichkeit erfüllt werden. Zum Beispiel: Mitarbeiter B bevorzugt Einzelarbeit.


Die Qualität einer Lösung für ein Planungsproblem kann daran gemessen werden, inwieweit sie die harten und weichen Randbedingungen des Problems erfüllt. Mit Hilfe einer Score-Berechnung (oder Fitnessfunktion) wird für jede Lösung eine numerische Punktzahl ermittelt und eine Reihe möglicher Lösungen verglichen, um die beste Lösung zu bestimmen.

Kontinuierliche- und Echtzeit-Planung

In den meisten Szenarien müssen Planungslösungen ständig überprüft werden, da sich die Ziele, Ressourcen und Zwänge im Laufe der Zeit ändern. Unerwartete Ereignisse wie Geräteausfälle, schlechtes Wetter oder abwesende Mitarbeiter können dazu führen, dass eine Lösung nicht mehr effektiv ist und schnell neue Lösungen benötigt werden. Oder Lösungen, wie z. B. ein Dienstplan für das Personal, müssen regelmäßig, vielleicht wöchentlich, erstellt werden, wobei der Dienstplan jeder Woche von den in der Vorwoche erledigten Aufgaben abhängt.


Für diese Szenarien bietet e-optimize sowohl Echtzeit- als auch kontinuierliche Planungsfunktionen. Im Echtzeitmodus kann


e-optimize die Lösungen kontinuierlich anpassen, wenn sich die Problemdaten ändern, so dass eine schnelle Reaktion auf ungeplante Ereignisse möglich ist. Im kontinuierlichen Modus erstellt e-optimize inkrementelle Lösungen für ein fortschreitendes Zeitfenster, das die vorherigen Ergebnisse berücksichtigt.

Intelligente SAP-Integration

e-optimize wird nicht direkt, sondern über eine flexible Data-Engine an Ihr SAP-System angebunden. Daher können Anpassungen und Erweiterungen rasch und unkompliziert vorgenommen werden. Das bedeutet ungewohnt viel Unabhängigkeit, welche Sie bald nicht mehr missen möchten.

Referenzen

Vertrauen von Marktführern 

 

Machen Sie den nächsten Schritt in Richtung Effizienz.

wir zeigen Ihnen, wie einfach mobile SAP-Lösungen sein können

Nutzen Sie die Chancen der Digitalisierung und optimieren Sie Ihre Service- und Instandhaltungsprozesse nachhaltig. Mit unseren mobilen Lösungen und unserer Expertise begleiten wir Sie auf dem Weg zu mehr Effizienz, Transparenz und Wettbewerbsvorteilen. Machen Sie jetzt den Unterschied!